Mein Beratungsverständnis
Ich begegne jedem Menschen auf Augenhöhe, mit Wertschätzung und Unvoreingenommenheit. In meiner Beratung und in unserer Zusammenarbeit sind mir besonders wichtig: Selbstbestimmung, gegenseitiges Vertrauen, offener und konstruktiver Austausch, Respekt und Wertschätzung, Verbindlichkeit in Kommunikation und Vereinbarungen.
Jeder Mensch handelt auf Basis seiner Prägungen und Erfahrungen, nach seinen Werten und Überzeugungen. Mir ist es ein Anliegen, Haltung, Denkweisen und Absichten hinter Handlungen zu verstehen und andere Perspektiven einzunehmen und nachzuvollziehen.
In der Begleitung von Veränderungen bin ich davon überzeugt, dass sich jeder Mensch lebenslang weiterentwickeln kann und über Ressourcen verfügt, um sein Leben zu gestalten und Herausforderungen zu meistern. Dies gilt individuell genauso wie für Teams – die ebenfalls über alle Ressourcen verfügen, um ein erfolgreiches starkes Team und eine freudvolle Zusammenarbeit zu gestalten.
Streng genommen ist Coaching eine Prozessberatung. D.h. der Coach begleitet durch Fragen und passende Methoden in der Erarbeitung von Lösungen im Entwicklungs- und Veränderungsprozess des Coachee. Die Verantwortung für Inhalt und somit auch die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen behalten immer Sie, quasi als Expert:in.
Wie bereits geschrieben: dann, wenn sinnvoll und es hilfreich ist, bringe ich mich mit meiner Expertise aus Beratung, beruflichen Erfahrungen und Fachwissen in den Coaching- und Beratungsprozess mit ein. Diese Inputs verstehe ich dabei als Anregung und Impulse, die keinesfalls Ihre eigenen Lösungen ersetzen. Denn nur Sie selbst können für sich selbst passende und relevante Lösungen erarbeiten und verinnerlichen.
Fokus auf Problem oder Fokus auf Lösungen? Aus der Neurowissenschaft ist längst erwiesen, dass die Fokussierung auf gewünschte Ziele, auf Ressourcen, Visionen hilfreicher und motivierender in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen ist, als die Konzentration auf Probleme und deren Entstehung. Das bedeutet nicht, die Problemanalyse völlig ausser Acht zu lassen, aber die Erarbeitung von Ressourcen und Stärken durch lösungsorientierte Fragen und Methoden setzt deutlich mehr Energien frei, bietet mehr Perspektiven und vermittelt Zuversicht und „Zugkraft“.
Was ein wenig „sperrig“ klingt, bedeutet: Jede:r von uns bewegt sich in „Systemen“, d.h. in einem Umfeld, beruflich und privat. Jede:r von uns ist von Interaktionen innerhalb dieser Umfelder mit anderen geprägt und prägt diese durch eigenes Verhalten. In vielen Themen- und Problemstellungen macht es daher Sinn, das Umfeld und den jeweiligen Kontext mit zu betrachten. Die Muster der Interaktionen mit anderen sowie die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und bei Bedarf zu verändern, spielt oft eine Rolle in Veränderungen und Lösungen.
Preise & Konditionen
- Ein virtuelles Kennenlernen bis zu 30’ ist kostenlos.
- Coaching von Einzelpersonen: 180 CHF/ Stunde (60 Minuten)
- Bei darüber hinausgehender Coachingzeit erfolgt die Berechnung je begonnener Viertelstunde.
- Privatpersonen bezahlen per Überweisung oder per TWINT.
- Coachingpackages biete ich ab 5 Coachingsessions (à 90 Minuten).
Nach gemeinsamer Auftragsklärung erstelle ich dazu gerne ein individuelles Angebot
Coaching
- Ein virtuelles Kennenlernen mit dem/ der Coachee bis zu 30 Minuten ist kostenlos.
- Coaching von Einzelpersonen: 250 CHF/ Stunde (60 Minuten)
- Bei darüber hinausgehender Coachingzeit erfolgt die Berechnung je begonnener Viertelstunde.
- Sie möchten für mehrere Mitarbeitende Ihres Unternehmens Coaching anbieten?
Ich erstelle gerne ein individuelles Angebot.
Teamentwicklungen/ Teamworkshops
- Erste Auftragsklärungen sind in einem Rahmen bis zu 1.5 Stunden kostenlos.
- umfangreichere Vorabstimmungen sowie Vor- und Nachbereitungen darüber hinaus verrechne ich im Rahmen des Angebots.
- Im Anschluss daran erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Für entstehende Fahrtkosten berechne ich:
- innerhalb des Kantons Zürich: keine
- ausserhalb des Kantons Zürich: ÖV-Tickets mit Halbtax 2. Klasse oder Fahrtkosten mit Auto 0.80 CHF/km
Die Preisangaben verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Derzeit besteht noch keine Pflicht zur Erhebung der Mehrwertsteuer. Es gelten die von mir in einem Angebot bestätigten Preise.
Fragen zu Coachings
- Eine einzelne Coachingsession dauert erfahrungsgemäss ca. 60 – 90 Minuten.
- Die Anzahl der Coachingsessions variiert je nach Themenstellung und formulierten Zielsetzungen.
Ausserdem sind sie abhängig von der Intensität Ihrer Bearbeitung und dem Fortschritt in Ihrem Thema.
Für relativ klar abgrenzbare Themen bzw. Klärungen „einfacher“ Fragen genügen manchmal bereits 1-2 Sessions.
Für Anliegen, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragestellungen erfordern, sind mehrere Coachingsessions sinnvoll. Im Erstkontakt können wir gemeinsam eine erste Einschätzung dazu vornehmen. - Um Fortschritte in Ihrem Anliegen zu erzielen, ist es empfehlenswert und sinnvoll, dass Sie kontinuierlich an Ihrem Thema arbeiten, neue Ideen in Ihrem Alltag umsetzen, ausprobieren und reflektieren. Hierfür erhalten Sie in der Regel zwischen unseren Coachingsessions „Hausaufgaben“ oder Aufgaben zur Reflexion. Zwischen einzelnen Coachingsessions liegen daher üblicherweise jeweils ca. 3-4 Wochen.
Bevorzugt coache ich hier:
- in einem Café oder in einem Coffeeshop
mit Rücksicht auf ausreichend Privatsphäre. - in der Natur
das Gehen bringt gleich mehrere Vorteile: Bewegung an der frischen Luft, einen „freien“ Kopf“ und neue Perspektiven in den eigenen Gedanken - in einem Coachingraum
für den Fall, dass wir für unser Coaching sowohl Ruhe als auch Möglichkeiten zur Visualisierung brauchen.
- Hier (Link zum Kalender) finden Sie freie Termine, die Sie für ein Coaching mit mir reservieren können.
- Sie finden keinen passenden Termin in absehbarer Zeit?
Dann schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrem Anliegen und Ihren Terminoptionen. Ich prüfe dann gerne, ob ich eine Terminalternative ermöglichen kann.
Da ich allein erziehende Mutter eines schulpflichtigen Sohnes bin, bin ich weitgehend an die Schul-/Ferienzeiten der Stadt Zürich gebunden. Innerhalb dieser Zeiten bin ich teilweise eingeschränkt in den Terminoptionen.
Fragen zu Teamentwicklungen
- Wenn Sie nicht gerade ein Einzelevent mit einem klar abgegrenzten Thema in Form eines Impulsworkshops planen, finden Teamentwicklungen üblicherweise über einen längeren Zeitraum (in der Regel über mehrere Wochen und Monate) statt.
- Die Dauer von Teamentwicklungen richtet sich dabei u.a. nach Themenstellungen und Zielsetzungen aber auch nach dem „Reifegrad“ Ihrer Organisation und der Zusammensetzung des Teams.
- Während des Entwicklungsprozesses kommt das Team in einzelnen Workshops zusammen, arbeitet an gemeinsamen Themen, diskutiert und reflektiert. Ein Teamworkshop kann im Rahmen eines Entwicklungsprozesses für einen halben Tag bis zu in der Regel 2-3 Tagen durchgeführt werden.
- Dies sind Erfahrungswerte. Gerne berate ich Sie und erarbeite ein individuelles Angebot für Sie – passend zu Ihrem Anliegen, Ihren Zielsetzungen und Ihren Ressourcen.
- Erfahrungsgemäss finden Teamentwicklungen entweder in internen Tagungsräumen des Unternehmens statt, oder es werden vom Unternehmen externe Tagungsräume reserviert.
- Für eine erfolgreiche und gelingende Durchführung von Teamentwicklungen und Teamworkshops brauchen wir im Vorfeld eine gute Abstimmung über Raumgrösse, Bestuhlung und erforderliches Equipment, Workshopzeiten, etc.
- Die zeitliche Planung und Organisation von Teamentwicklungen und einzelner Teamworkshops ist abhängig von den Themen und der Workshopgestaltung.
- Ausserdem spielen u.a. die Erreichbarkeit, Reisezeiten sowie Vorbereitungsaufwand eine Rolle.
- Termine für Ihre Teamentwicklung sprechen wir daher zu Beginn unserer Zusammenarbeit ab und vereinbaren diese individuell.
Da ich allein erziehende Mutter eines schulpflichtigen Sohnes bin, bin ich weitgehend an die Schul-/Ferienzeiten der Stadt Zürich gebunden. Innerhalb dieser Zeiten bin ich teilweise eingeschränkt in den Terminoptionen.
Fragen zu Workshops
- Ich entwickle Workshopformate zu spezifischen Themen aus meinen Coaching- und Beratungsschwerpunkten
für one-to-one, in Kleingruppen - Sie möchten gerne einen Workshop in Ihrem Team durchführen?
z.B. Sie möchten mehr Know How und sich in Ihrem Team intensiver mit dem Thema „Resilienz“, „mentale Gesundheit“, o.ä. beschäftigen.
Dann sprechen Sie mich an. Ich führe Workshopformate auch „massgeschneidert“, orientiert an Ihren Bedarfen durch.
- Die individuellen Workshopformate für 1:1 und in Kleingruppen befinden sich derzeit im Aufbau…
- Detailliertere Informationen dazu finden Sie „demnächst“ auf dieser Seite.
- befindet sich im Aufbau…
- Informationen finden Sie „demnächst“
- befindet sich im Aufbau…
- Informationen finden Sie „demnächst“
Vorgehen bei Coachings
Kennenlernen mit „Bild & Ton“
- Virtuell per Skype oder Teams
- Unverbindlich und bis 30’ kostenlos
- Schilderung Ihres Anliegens
- Check, ob ich die Richtige für Ihr Thema bin, wir zueinander passen und uns eine Zusammenarbeit vorstellen können
- Klärung Ihrer Fragen, erste Orientierung zum weiteren Vorgehen
Wenn es passt:
- Reservierung Ihrer Coachingsession im Online-Terminkalender.
- Coachingort: tbd.
- Vertiefte Klärung Ihres Anliegens
- Formulierung von Auftrag und Zielsetzungen für Ihr Coaching
- erste Bearbeitung Ihrer Themenstellung
Coaching-Sitzung(en)
- Reservierung Ihrer Coachingsession im Online-Terminkalender.
- Coachingort: tbd.
- Vereinbarung von aktuellen Zielen für die jeweilige Session
- Arbeit an Ihrer Themenstellung auf Basis der aktuellen Schwerpunkte und Ziele
- Entwicklung von Lösungen, Massnahmen, Ideen
Feedback
- Reservierung Ihrer Coachingsession im Online-Terminkalender.
- Coachingort: tbd.
- Am Ende des Coachings: Massnahmen für den Transfer nach dem Coaching
- Überprüfung der erreichten Ziele und gemeinsame Beendigung des Auftrages
- Ihr Feedback an mich über Qualität und Zufriedenheit, um mich und mein Coaching stetig verbessern zu können.
Vorgehen bei Teamentwicklungen
Kennenlernen mit „Bild und Ton“
- Virtuell per Skype oder Teams
- Unverbindlich und bis 30 Minuten kostenlos
- Schilderung Ihres Anliegens
- Check, ob ich die Richtige für Ihr Thema bin, wir zueinander passen und uns eine Zusammenarbeit vorstellen können
- Klärung Ihrer Fragen, erste Orientierung zum weiteren Vorgehen
Vereinbarung eines Termins (telefonisch)
Ort: tbd.
- Vertiefte Klärung Ihres Anliegens und besseres Verständnis Ihres Handlungsbedarfes
- Besseres/ erstes Kennenlernen Ihres Arbeitskontextes, Ihrer Rolle, Ihrer Organisation
- Austausch über Rahmenbedingungen
- Formulierung Ihrer Zielsetzungen im Rahmen des gewünschten Entwicklungsprozesses.
- Im Anschluss daran erstelle ich Ihnen eine Offerte
Vereinbarung von Terminen (telefonisch, per Mail)
Ort: tbd.
- Sinnvolle Massnahmen und Interventionen, z. B. Einzelinterviews, Teamworkshops, etc. – gemäss Vereinbarung/ Offerte
- Im Fall mehrerer Workshoptermine werden für die Zwischenzeiten Transferaufgaben, Mass-nahmen zur Umsetzung/ zum Ausprobieren vereinbart, die jeweils reflektiert und allenfalls angepasst werden.
Vereinbarung eines Termins (telefonisch, per Mail)
Ort: tbd. physisch oder virtuell
- Review des Entwicklungsprozesses, des Status Quo und der Wirksamkeit vereinbarter Mass-nahmen.
- Allenfalls Besprechung von Fragen oder neu aufgetauchter Themen.
- Ihr Feedback an mich über Qualität, Professionalität und Zufriedenheit, um mich und meine Begleitung stetig verbessern zu können.
Haben Sie noch weitere Fragen?

Schreiben kann man viel...
Sie wollen sich gerne einen Eindruck jenseits dieser Beschreibungen machen? Dann lassen Sie uns kennenlernen. Denn in unserer Zusammenarbeit ist es wichtig, dass die Chemie stimmt.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf und reservieren Sie sich ein Erstgespräch – ganz unverbindlich und kostenlos.